Budget richtig kommunizieren – das lernt man nicht in der Schule
Ehrlich gesagt, die meisten Unternehmen stolpern über die gleiche Hürde. Das Budget steht, die Zahlen sind klar – aber wenn es darum geht, das den Teams zu vermitteln, wird es kompliziert.
Wir haben in den letzten Jahren mit vielen Menschen gearbeitet, die genau das Problem hatten. Und dabei festgestellt: Es liegt nicht an den Zahlen selbst. Sondern daran, wie wir darüber sprechen.
Unser Programm startet im Oktober 2025 und richtet sich an alle, die Budget nicht nur verwalten, sondern wirklich verstehen und vermitteln wollen.
Vier Module, die tatsächlich etwas verändern
Jedes Modul dauert drei Wochen. Zwischen den Modulen haben Sie Zeit, das Gelernte im eigenen Kontext auszuprobieren. Das funktioniert besser als wochenlanges Durchlernen.
Grundlagen schaffen
Wir fangen mit den Basics an. Was bedeutet Budget eigentlich für verschiedene Abteilungen? Warum redet der Vertrieb anders über Zahlen als die Produktion? Diese ersten drei Wochen helfen, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Gespräche führen
Hier wird es praktisch. Sie lernen, schwierige Budgetgespräche zu führen – ohne dass es in Konflikten endet. Es geht um echte Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag, nicht um theoretische Beispiele.
Transparenz herstellen
Viele denken, Transparenz heißt einfach: alle Zahlen zeigen. Stimmt nicht. In diesem Modul erarbeiten wir, welche Informationen wann für wen wichtig sind – und wie Sie diese verständlich aufbereiten.
Langfristig denken
Budget ist kein Sprint. Im letzten Modul schauen wir uns an, wie Sie die neuen Ansätze dauerhaft in Ihrer Organisation verankern können. Ohne dass es wieder im Alltag untergeht.
Mit wem Sie arbeiten werden
Unsere Trainer haben alle selbst Jahre in Unternehmen verbracht. Sie kennen die Herausforderungen aus eigener Erfahrung – nicht nur aus Lehrbüchern.
Henrik Svendsen
Finanzkommunikation
Henrik war zwölf Jahre als CFO in mittelständischen Unternehmen tätig. Dabei hat er gelernt, dass die beste Budgetplanung nichts bringt, wenn sie niemand versteht. Heute gibt er diese Erfahrung weiter – auf eine Art, die auch Menschen ohne Zahlen-Hintergrund abholt.
Liselotte Vanhanen
Organisationsentwicklung
Liselotte kommt aus der HR-Ecke und hat hautnah miterlebt, wie Budgetthemen Teams auseinanderbringen können. Ihr Ansatz: Budgetkommunikation ist Beziehungsarbeit. Sie zeigt, wie man Zahlen so vermittelt, dass Menschen sich mitgenommen fühlen.
Pavlo Shevchuk
Controlling & Planung
Pavlo hat als Controller angefangen und dabei schnell gemerkt: Die besten Reports nützen wenig, wenn keiner sie liest. Er bringt Ihnen bei, wie Sie Budgetdaten so aufbereiten, dass Ihre Kollegen damit arbeiten können – statt sie zu ignorieren.
Désirée Beaumont
Change Management
Désirée begleitet seit 15 Jahren Veränderungsprozesse in Unternehmen. Ihr Fokus liegt darauf, wie man neue Budgetansätze einführt, ohne dass die Hälfte der Belegschaft innerlich abschaltet. Sie weiß, worauf es beim Thema Akzeptanz wirklich ankommt.
So läuft das Programm ab
Wir kombinieren Online-Sessions mit praktischen Übungen. Jede Woche gibt es zwei Live-Termine à 90 Minuten – meist dienstags und donnerstags abends, damit es auch neben dem Job klappt.
Zwischen den Sessions arbeiten Sie an konkreten Aufgaben aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld. Am Ende jedes Moduls besprechen wir gemeinsam, was funktioniert hat und wo es noch hakt.
Das Programm ist auf maximal 16 Teilnehmer begrenzt. Das hat einen Grund: Wir wollen genug Raum für individuelle Fragen und echten Austausch lassen.
Jetzt Kontakt aufnehmenStart im Oktober 2025
Das nächste Programm beginnt Anfang Oktober und läuft bis Ende Januar 2026. Die genauen Termine erhalten Sie bei der Anmeldung.
Flexible Teilnahme
Alle Live-Sessions werden aufgezeichnet. Falls Sie mal nicht können, verpassen Sie nichts. Allerdings profitieren Sie natürlich am meisten, wenn Sie live dabei sind.
Praxisnahe Aufgaben
Zwischen den Modulen haben Sie Zeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Die meisten Teilnehmer berichten, dass genau diese Praxisphasen den größten Unterschied machen.
Austausch mit anderen
Sie lernen nicht nur von uns, sondern auch voneinander. Der Austausch mit Teilnehmern aus anderen Branchen bringt oft überraschende Perspektiven.